Großer Preis von Großbritannien 1970

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XXIII RAC British Grand Prix | |
Datum: | 18. Juli 1970 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 341,2 km in 80 Runden à 4,265 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 56.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: | 1:24,8 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: | 1:25,9 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1970 fand am 18. Juli statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Startaufstellung
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
Berichte |
Hintergrund |
Insgesamt 25 Rennwagen wurden für den Grand Prix gemeldet, darunter erstmals der Surtees TS7. Teamchef und Fahrer John Surtees startete somit zum ersten Mal in einem eigenen Wagen zu einem Weltmeisterschaftslauf, nachdem er seine bisherigen Rennteilnahmen in der Saison 1970 jeweils in einem für sein Privatteam eingesetzten McLaren M7 bestritten hatte.
Lotus meldete einen dritten Werkswagen. Neben Jochen Rindt und John Miles in ihren Lotus 72 konnte auf diese Weise Emerson Fittipaldi in einem Lotus 49C teilnehmen. Nach einer Pause beim vorherigen Rennen trat auch das Privatteam von Frank Williams zunächst wieder an, mit Brian Redman als Fahrer. Mario Andretti, der vier Rennen pausiert hatte, war ebenfalls wieder anwesend.
Für Emerson Fittipaldi war es die erste Grand-Prix-Teilnahme, für Dan Gurney die letzte.
Training |
Rolf Stommelen verunglückte im Training und beschädigte dabei seinen Wagen, so dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Er selbst blieb unverletzt. Brian Redmans Nennung wurde aufgrund eines technischen Problems nach dem Training zurückgezogen.
Die beiden zeitgleich Trainingsschnellsten Jochen Rindt und Jack Brabham teilten sich mit dem drei Zehntelsekunden langsameren Jacky Ickx die erste Startreihe. Die fünf schnellsten Rundenzeiten wurden mit fünf unterschiedlichen Fahrzeugen erzielt.[1]
Rennen |
Unmittelbar nach dem Start übernahm Jacky Ickx die Führung. In dieser Position liegend schied er allerdings bereits nach sechs Runden aufgrund eines Getriebeschadens aus. Etwa zur gleichen Zeit überholte Rindt Brabham und war somit der neue Führende. Er konnte sich jedoch nicht wesentlich von dem Australier absetzen. Zwischenzeitlich ging dieser sogar in Führung. In Runde 69 machte Rindt einen Schaltfehler und es sah aus, als wäre dadurch das Rennen zugunsten Jack Brabhams entschieden. Doch in der letzten Runde ging diesem wenige hundert Meter vor der Ziellinie das Benzin aus. Jochen Rindt gelang es, den Rückstand aufzuholen und den nur noch rollenden Brabham kurz vor der Linie abzufangen. Weitere Fahrer lagen zu weit zurück, um ebenfalls noch an Jack Brabham vorbeizuziehen, der 32,9 Sekunden nach Rindt die Ziellinie erreichte.
Vorerst kam es noch zu einer Aberkennung des Sieges von Rindt, da die Stabilisatoren am Lotus nicht vorschriftsgemäß angebracht gewesen seien, womit Brabham zum Sieger erklärt wurde.[2]
Jackie Oliver war die meiste Zeit des Rennens als Dritter auf Podestkurs gefahren, bis sein Motor in Runde 55 versagte. Dadurch wurde Denis Hulme ein Podestplatz ermöglicht.[3]
Meldeliste |
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() | 1 | Vereinigtes Konigreich ![]() | March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
2 | Frankreich ![]() | ||||
Italien ![]() | 3 | Belgien ![]() | Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | F |
4 | Schweiz ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 5 | Osterreich ![]() | Lotus 72C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
6 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Lotus 72B | |||
28 | Brasilien 1968 ![]() | Lotus 49C | |||
Frankreich ![]() | 7 | Frankreich ![]() | Matra MS120 | Matra MS12 3.0 V12 | G |
8 | Frankreich ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 9 | Neuseeland ![]() | McLaren M14D | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
10 | Vereinigte Staaten ![]() | McLaren M14A | |||
11 | Italien ![]() | McLaren M7D | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | ||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 14 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Lotus 49C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 15 | Schweiz ![]() | March 701 | F | |
16 | Neuseeland ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 17 | Australien ![]() | Brabham BT33 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 18 | Deutschland ![]() | |||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 20 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Surtees TS7 | F | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 22 | Mexiko ![]() | BRM P153 | BRM P142 3.0 V12 | D |
23 | Vereinigtes Konigreich ![]() | ||||
24 | Kanada ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 25 | Vereinigtes Konigreich ![]() | De Tomaso 505 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
Vereinigte Staaten ![]() | 26 | Vereinigte Staaten ![]() | March 701 | F | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 27 | Schweden ![]() | G | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 29 | Vereinigte Staaten ![]() | Lotus 49B | F |
Klassifikationen |
Startaufstellung |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:24,8 | 181,061 km/h | 01 |
02 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:24,8 | 181,061 km/h | 02 |
03 | Belgien ![]() | Italien ![]() | 1:25,1 | 180,423 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:25,6 | 179,369 km/h | 04 |
05 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:25,6 | 179,369 km/h | 05 |
06 | Schweiz ![]() | Italien ![]() | 1:25,8 | 178,951 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:25,9 | 178,743 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,0 | 178,535 km/h | 08 |
09 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,2 | 178,121 km/h | 09 |
10 | Deutschland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,3 | 177,914 km/h | DNS |
11 | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 1:26,5 | 177,503 km/h | 10 |
12 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,6 | 177,298 km/h | 11 |
13 | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 1:26,7 | 177,093 km/h | 12 |
14 | Schweden ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,8 | 176,889 km/h | 13 |
15 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,8 | 176,889 km/h | 14 |
16 | Mexiko ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,9 | 176,686 km/h | 15 |
17 | Kanada ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:26,9 | 176,686 km/h | 16 |
18 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:27,0 | 176,483 km/h | 17 |
19 | Italien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:27,1 | 176,280 km/h | 18 |
20 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:27,7 | 175,074 km/h | 19 |
21 | Schweiz ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:28,0 | 174,477 km/h | 20 |
22 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:28,1 | 174,279 km/h | 21 |
23 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:28,4 | 173,688 km/h | 22 |
24 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:30,3 | 170,033 km/h | 23 |
25 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Italien ![]() | 1:32,8 | 165,453 km/h | DNS |
Rennen |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | 1:57:02,0 | 01 | 1:27,0 | |
02 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 32,9 | 02 | 1:25,9 | |
03 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 54,4 | 05 | 1:27,1 | |
04 | Schweiz ![]() | Italien ![]() | 80 | 0 | + 54,8 | 06 | 1:27,0 | |
05 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:27,2 | |
06 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:28,1 | |
07 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:28,8 | |
08 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:27,9 | |
09 | Schweden ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 72 | 0 | + 8 Runden | 13 | 1:28,2 | |
10!— | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 69 | 0 | NC | 23 | 1:32,9 | nicht gewertet |
11!— | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 60 | 0 | DNF | 11 | 1:27,8 | Öldruck |
12!— | Mexiko ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 58 | 2 | DNF | 15 | 1:28,5 | Fahrfehler |
13!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 54 | 0 | DNF | 04 | 1:27,3 | Motorschaden |
14!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 52 | 0 | DNF | 08 | 1:27,9 | Kupplungsschaden |
15!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 51 | 0 | DNF | 19 | 1:27,3 | Öldruckverlust |
16!— | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 41 | 1 | DNF | 12 | 1:28,1 | Fahrfehler |
17!— | Frankreich ![]() | Frankreich ![]() | 24 | 0 | DNF | 10 | 1:28,2 | Reifenschaden |
18!— | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 21 | 0 | DNF | 09 | 1:29,1 | Aufhängungsschaden |
19!— | Schweiz ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 19 | 0 | DNF | 20 | 1:29,3 | Aufhängungsschaden |
20!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 15 | 0 | DNF | 07 | 1:28,9 | Motorschaden |
21!— | Kanada ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 10 | 0 | DNF | 16 | 1:29,9 | Öldruckverlust |
22!— | Belgien ![]() | Italien ![]() | 06 | 0 | DNF | 03 | 1:27,5 | Getriebeschaden |
23!— | Italien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 00 | 0 | DNS | — | — | Tank undicht |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 11. Juni 2011)
↑ «Jochen Rindt wurde der Sieg aberkannt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Juli 1970, S. 12 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
↑ „Bericht“ (abgerufen am 11. Juni 2011)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 11. Juni 2011)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
unb r8WOXpTBjLv,VTrFTNZSDLX Qap39 gWuutY,Me,0AxdHfuIaZ3Y94WzDzOCYivZZlGJMYc4oWoyZFwoJQ,zh