Großer Preis von Großbritannien 1981





































Flag of the United Kingdom.svg Großer Preis von Großbritannien 1981
Renndaten
9. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Streckenprofil

Name:
XXXIV British Grand Prix

Datum:
18. Juli 1981

Ort:

Silverstone

Kurs:

Silverstone Circuit

Länge:
320,892 km in 68 Runden à 4,719 km


Wetter:
trocken und warm

Zuschauer:
~ 88.000
Pole-Position

Fahrer:

FrankreichFrankreich René Arnoux

FrankreichFrankreich Renault

Zeit:
1:11,000 min
Schnellste Runde

Fahrer:

FrankreichFrankreich René Arnoux

FrankreichFrankreich Renault

Zeit:
1:15,067 min
Podium

Erster:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren

Zweiter:

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams

Dritter:

FrankreichFrankreich Jacques Laffite

FrankreichFrankreich Ligier

Der Große Preis von Großbritannien 1981 fand am 18. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Berichte

    • 1.1 Hintergrund


    • 1.2 Training


    • 1.3 Rennen



  • 2 Meldeliste


  • 3 Klassifikationen

    • 3.1 Qualifying


    • 3.2 Rennen



  • 4 WM-Stände nach dem Rennen

    • 4.1 Fahrerwertung


    • 4.2 Konstrukteurswertung



  • 5 Einzelnachweise


  • 6 Weblinks




Berichte |



Hintergrund |




Elio de Angelis im Lotus 87


Vor dem neunten WM-Lauf des Jahres wurde Jean-Pierre Jarier als zweiter Osella-Pilot engagiert. Das Team Lotus versuchte ein weiteres Mal, den umstrittenen, inzwischen weiterentwickelten Lotus 88B mit Doppelchassis für das Rennwochenende zu melden. Während des Trainings wurde der Wagen erneut als nicht regelkonform eingestuft und sämtliche damit erzielten Rundenzeiten wurden gestrichen.


Mehrere Teams wechselten ihre Reifenpartner. So trat Lotus mit Goodyear-Reifen an und Arrows wählte Pirelli anstelle von Michelin.



Training |


Die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Nelson Piquet auf Brabham und Didier Pironi auf Ferrari. Die beiden McLaren-Stammfahrer John Watson und Andrea de Cesaris bildeten die dritte Startreihe vor dem amtierenden Weltmeister Alan Jones sowie Gilles Villeneuve.


Aufgrund der Aberkennung ihrer im ersten Qualifikationstraining am Freitag mit dem Lotus 88B erzielten Rundenzeiten, waren die beiden Fahrer Elio de Angelis und Nigel Mansell gezwungen, sich während des zweiten Durchgangs am Samstag mit dem Lotus 87 zu qualifizieren. Mansell gelang dies nicht. Da zudem auch die beiden Toleman-Piloten Brian Henton und Derek Warwick erneut an der Qualifikation scheiterten, war John Watson der einzige britische Teilnehmer, der in diesem Jahr seinen Heim-Grand-Prix bestreiten durfte.[1]



Rennen |


Prost beendete die erste Runde als Führender vor Pironi, Villeneuve, Arnoux und Piquet. Bis zur dritten Runde kämpfte sich Arnoux an beiden Ferrari-Piloten vorbei und stellte die ursprüngliche Renault-Doppelführung wieder her, die sich aus dem Training ergeben hatte.


Kurz nachdem er von Piquet überholt worden war, drehte sich Villeneuve in der Woodcote-Kurve. Beim Versuch, dem Ferrari auszuweichen, kollidierte Jones mit diesem sowie mit dem McLaren MP4/1 von de Cesaris, der infolgedessen heftig in die Streckenbegrenzung einschlug. Villeneuves Wagen erschien zunächst noch fahrtüchtig, doch bereits nach wenigen Metern musste der Kanadier das Rennen aufgeben.


In der fünften Runde wurde Pironi von Piquet überholt. Aufgrund eines Reifenschadens verunfallte dieser jedoch in der zwölften Runde.


Watson, der ebenfalls durch die Kollision zwischen de Cesaris und Jones behindert worden war, hatte sich unterdessen an Mario Andretti und Carlos Reutemann vorbei auf den vierten Rang nach vorn gearbeitet. Durch Pironis Ausfall in der 14. Runde gelangte er auf den dritten Platz hinter den beiden Renault.


Der zu dem Zeitpunkt auf Platz sechs liegende Lotus-Pilot Elio de Angelis wurde in Runde 25 wegen Ignorieren von gelben Flagge disqualifiziert.


Ein Motorschaden des Führenden Prost brachte Arnoux in der 18. Runde in Führung und Watson auf den zweiten Rang. Dahinter folgten Reutemann und Andretti sowie Riccardo Patrese und Héctor Rebaque.


Als ab der 50. Runde auch der zweite Renault-Motor Probleme bereitete, konnte Watson auf den Führenden aufschließen und ihn schließlich in Runde 60 überholen. Letztendlich erreichte John Watson seinen zweiten Grand-Prix-Sieg fast fünf Jahre nach seinem Erfolg beim Großen Preis von Österreich 1976 vor Carlos Reutemann, Jacques Laffite, Eddie Cheever, Héctor Rebaque und Slim Borgudd.[2]


Es handelte sich um den ersten Grand-Prix-Sieg eines Wagens mit aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigtem Monocoque.



Meldeliste |
































































































































Team
Nr.
Fahrer
Chassis
Motor
Reifen

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TAG Williams Team
1

AustralienAustralien Alan Jones

Williams FW07C

Ford Cosworth DFV 3.0 V8

G
2

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell Racing Team
3

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever

Tyrrell 010

M
4

ItalienItalien Michele Alboreto

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Parmalat Racing Team
5

Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet

Brabham BT49C

G
6

MexikoMexiko Héctor Rebaque

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marlboro McLaren International
7

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson

McLaren MP4/1

M
8

ItalienItalien Andrea de Cesaris

DeutschlandDeutschland Team ATS
9

SchwedenSchweden Slim Borgudd

ATS D5

A

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Player Team Lotus
11

ItalienItalien Elio de Angelis

Lotus 87

G

Lotus 88B1
12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell

Lotus 87

Lotus 88B1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign Racing
14

ChileChile Eliseo Salazar

Ensign N180B

A

FrankreichFrankreich Équipe Renault Elf
15

FrankreichFrankreich Alain Prost

Renault RE30
Renault EF1 1.5 V6t

M
16

FrankreichFrankreich René Arnoux

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March Grand Prix Team
17

IrlandIrland Derek Daly

March 811

Ford Cosworth DFV 3.0 V8

A

Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi Automotive
20

FinnlandFinnland Keke Rosberg

Fittipaldi F8C

M
21

Brasilien 1968Brasilien Chico Serra

ItalienItalien Marlboro Team Alfa Romeo
22

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti

Alfa Romeo 179D
Alfa Romeo 1260 3.0 V12

M
23

ItalienItalien Bruno Giacomelli

FrankreichFrankreich Équipe Talbot Gitanes
25

FrankreichFrankreich Patrick Tambay

Ligier JS17

Matra MS81 3.0 V12

M
26

FrankreichFrankreich Jacques Laffite

ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA SEFAC
27

KanadaKanada Gilles Villeneuve

Ferrari 126CK
Ferrari 021 1.5 V6t

M
28

FrankreichFrankreich Didier Pironi

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ragno Arrows Beta Racing Team
29

ItalienItalien Riccardo Patrese

Arrows A3B

Ford Cosworth DFV 3.0 V8

P
30

ItalienItalien Siegfried Stohr

ItalienItalien Osella Squadra Corse
31

ItalienItalien Beppe Gabbiani

Osella FA1B

M
32

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore Racing Team
33

SchweizSchweiz Marc Surer

Theodore TY01

A

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Candy Toleman Motorsport
35

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Henton

Toleman TG181

Hart 415T 1.5 L4t

P
36

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Warwick

1Der Lotus 88B wurde von beiden Fahrern nur am ersten Trainingstag eingesetzt.



Klassifikationen |



Qualifying |




























































































































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Qualifikationstraining 1
Qualifikationstraining 2
Start
Zeit
Ø-Geschwindigkeit
Zeit
Ø-Geschwindigkeit

01

FrankreichFrankreich René Arnoux

FrankreichFrankreich Renault
1:12,158
235,433 km/h

1:11,000

239,273 km/h

01

02

FrankreichFrankreich Alain Prost

FrankreichFrankreich Renault
1:12,237
235,176 km/h

1:11,046

239,118 km/h

02

03

Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
1:12,328
234,880 km/h

1:11,952

236,107 km/h

03

04

FrankreichFrankreich Didier Pironi

ItalienItalien Ferrari
1:14,070
229,356 km/h

1:12,644

233,858 km/h

04

05

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
1:13,370
231,544 km/h

1:12,712

233,640 km/h

05

06

ItalienItalien Andrea de Cesaris

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
1:13,976
229,647 km/h

1:12,728

233,588 km/h

06

07

AustralienAustralien Alan Jones

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford

1:12,998

232,724 km/h
1:13,250
231,924 km/h

07

08

KanadaKanada Gilles Villeneuve

ItalienItalien Ferrari
1:14,182
229,010 km/h

1:13,311

231,731 km/h

08

09

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford
1:13,467
231,239 km/h

1:13,371

231,541 km/h

09
10

ItalienItalien Riccardo Patrese

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford
1:15,217
225,859 km/h

1:13,762

230,314 km/h
10
11

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti

ItalienItalien Alfa Romeo
1:14,440
228,216 km/h

1:13,928

229,797 km/h
11
12

ItalienItalien Bruno Giacomelli

ItalienItalien Alfa Romeo

1:14,119

229,204 km/h
1:14,442
228,210 km/h
12
13

MexikoMexiko Héctor Rebaque

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
1:14,594
227,745 km/h

1:14,542

227,904 km/h
13
14

FrankreichFrankreich Jacques Laffite

FrankreichFrankreich Ligier-Matra
1:15,313
225,571 km/h

1:14,798

227,124 km/h
14
15

FrankreichFrankreich Patrick Tambay

FrankreichFrankreich Ligier-Matra
1:15,656
224,548 km/h

1:14,976

226,585 km/h
15
16

FinnlandFinnland Keke Rosberg

Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford
1:16,695
221,506 km/h

1:15,165

226,015 km/h
16
17

IrlandIrland Derek Daly

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford

1:15,189

225,943 km/h
1:15,303
225,601 km/h
17
18

ItalienItalien Siegfried Stohr

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford
1:17,229
219,974 km/h

1:15,304

225,598 km/h
18
19

ItalienItalien Michele Alboreto

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
1:16,446
222,227 km/h

1:15,850

223,974 km/h
19
20

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier

ItalienItalien Osella-Ford
1:15,943
223,699 km/h

1:15,898

223,832 km/h
20
21

SchwedenSchweden Slim Borgudd

DeutschlandDeutschland ATS-Ford
1:16,758
221,324 km/h

1:15,959

223,652 km/h
21
22

ItalienItalien Elio de Angelis

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
keine Zeit2

1:15,971

223,617 km/h
22
23

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
1:16,381
222,417 km/h

1:16,099

223,241 km/h
23
24

SchweizSchweiz Marc Surer

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford
1:17,124
220,274 km/h

1:16,155

223,077 km/h
24
DNQ

Brasilien 1968Brasilien Chico Serra

Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford
1:18,173
217,318 km/h

1:16,360

222,478 km/h

DNQ

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Henton

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman-Hart

1:16,388

222,396 km/h
1:19,602
213,417 km/h

DNQ

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
keine Zeit2

1:16,432

222,268 km/h

DNQ

ChileChile Eliseo Salazar

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford
1:17,053
220,477 km/h

1:16,694

221,509 km/h

DNQ

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Warwick

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman-Hart
1:17,998
217,806 km/h

1:16,891

220,941 km/h

DNQ

ItalienItalien Beppe Gabbiani

ItalienItalien Osella-Ford
1:20,377
211,359 km/h

1:17,784

218,405 km/h

2Die Rundenzeiten aus dem ersten Qualifikationstraining wurden den beiden Lotus-Piloten aberkannt, da sie mit dem als nicht regelkonform eingestuften Lotus 88B erzielt worden waren.



Rennen |



































































































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Runden
Stopps
Zeit
Start
Schnellste Runde
Ausfallgrund

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
68
0
1:26:54,80

05
1:15,32


02

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford
68
0
+ 40,65

09
1:15,89


03

FrankreichFrankreich Jacques Laffite

FrankreichFrankreich Ligier-Matra
67
0
+ 1 Runde
14
1:17,03


04

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
67
0
+ 1 Runde
23
1:17,18


05

MexikoMexiko Héctor Rebaque

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
67
2
+ 1 Runde
13
1:15,84


06

SchwedenSchweden Slim Borgudd

DeutschlandDeutschland ATS-Ford
67
0
+ 1 Runde
21
1:17,44


07

IrlandIrland Derek Daly

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford
66
1
+ 2 Runden
17
1:16,51


08

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier

ItalienItalien Osella-Ford
65
1
+ 3 Runden
20
1:17,64


09

FrankreichFrankreich René Arnoux

FrankreichFrankreich Renault
64
0
DNF

01

1:15,067
Motorschaden
10

ItalienItalien Riccardo Patrese

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford
64
0
DNF
10
1:16,11
Motorschaden
11

SchweizSchweiz Marc Surer

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford
61
0
DNF
24
1:17,07
Kraftstoffmangel

12!

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti

ItalienItalien Alfa Romeo
59
0
DNF
11
1:17,16
defektes Gasgestänge

13!

FinnlandFinnland Keke Rosberg

Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford
56
0
DNF
16
1:18,40
Aufhängungsschaden

14!

ItalienItalien Elio de Angelis

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
25
0
DSQ
22
1:17,12
disqualifiziert

15!

FrankreichFrankreich Alain Prost

FrankreichFrankreich Renault
17
0
DNF

02
1:15,19
Motorschaden

16!

FrankreichFrankreich Patrick Tambay

FrankreichFrankreich Ligier-Matra
15
2
DNF
15
1:18,23
Kupplungsschaden

17!

FrankreichFrankreich Didier Pironi

ItalienItalien Ferrari
13
0
DNF

04
1:17,44
Motorschaden

18!

Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
11
0
DNF

03
1:15,33
Unfall

19!

ItalienItalien Bruno Giacomelli

ItalienItalien Alfa Romeo

05
0
DNF
12
1:17,79
Getriebeschaden

20!

KanadaKanada Gilles Villeneuve

ItalienItalien Ferrari

04
0
DNF

08
1:17,70
Kollisionsfolgeschaden

21!

AustralienAustralien Alan Jones

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford

03
0
DNF

07
1:17,20
Kollision

22!

ItalienItalien Andrea de Cesaris

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford

03
0
DNF

06
1:16,88
Unfall

23!

ItalienItalien Michele Alboreto

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford

01
0
DNF
19
2:49,45
Kupplungsschaden

24!

ItalienItalien Siegfried Stohr

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford

00
0
DNF
18

Unfall


WM-Stände nach dem Rennen |


Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]



Fahrerwertung |

















































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte

01

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann
Williams
43

02

Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet
Brabham
26

03

AustralienAustralien Alan Jones
Williams
24

04

FrankreichFrankreich Jacques Laffite
Ligier
21

05

KanadaKanada Gilles Villeneuve
Ferrari
21

06

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson
McLaren
19

07

FrankreichFrankreich Alain Prost
Renault
13

08

ItalienItalien Riccardo Patrese
Arrows
10

09

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever
Tyrrell
8
10

ItalienItalien Elio de Angelis
Lotus
8









































Pos.
Fahrer
Konstrukteur
Punkte
11

FrankreichFrankreich Didier Pironi
Ferrari
7
12

FrankreichFrankreich René Arnoux
Renault
5
13

MexikoMexiko Héctor Rebaque
Brabham
5
14

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell
Lotus
5
15

SchweizSchweiz Marc Surer
Ensign
4
16

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti
Alfa Romeo
3
17

ItalienItalien Andrea de Cesaris
McLaren
1
18

SchwedenSchweden Slim Borgudd
ATS
1
19

FrankreichFrankreich Patrick Tambay
Theodore
1


Konstrukteurswertung |





























Pos.
Konstrukteur
Punkte

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams
67

02

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham
31

03

ItalienItalien Ferrari
28

04

FrankreichFrankreich Ligier
21

05

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren
20

06

FrankreichFrankreich Renault
18

07

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus
13






















Pos.
Konstrukteur
Punkte

08

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows
10

09

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell
8
10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign
4
11

ItalienItalien Alfa Romeo
3
12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore
1
13

DeutschlandDeutschland ATS
1


Einzelnachweise |



  1. „Training“ (Memento des Originals vom 4. August 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)


  2. „Bericht“ (abgerufen am 14. Oktober 2012)


  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 4. August 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)


Weblinks |


  • Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo