Brands Hatch






















Brands Hatch Circuit


Logo Brands Hatch Circuit.svg

Adresse:
Brands Hatch Circuit
Fawkham,
Longfield,
DA3 8NG



Brands Hatch (Vereinigtes Königreich)


Red pog.svg



Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fawkham (bei Dartford), Kent, England
Streckenart:
permanente Rennstrecke
Eröffnung:
16. April 1950
Austragungsort
Formel 1:
1964–1986

Streckenlayout

Circuit Brandshatch.png


Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:

DTM, BTCC, British Superbike Championship
Streckenlänge:
3,908 km (2,43 mi)
Höhenunterschied:
32 m (104,99 ft)
Kurven:
9

Rekorde
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:09.593 min.
(Nigel Mansell, Williams-Honda, 1986)

http://www.motorsportvision.co.uk/brands-hatch

51.3594444444440.26055555555556Koordinaten: 51° 21′ 34″ N, 0° 15′ 38″ O




Paddock Hill Bend, Brands Hatch


Brands Hatch beziehungsweise Brands Hatch Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England. Sie befindet sich in der südöstlich von London gelegenen Gemeinde Fawkham (bei Dartford) in der Grafschaft Kent und liegt unmittelbar neben der Schnellstraße A20. Die ersten Rennen fanden bereits 1926 in Brands Hatch statt, damals allerdings noch auf einer Grasbahn.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Tödliche Unfälle


  • 3 Statistik

    • 3.1 Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Brands Hatch



  • 4 Siehe auch


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise




Geschichte |


Im Jahre 1950 erhielt der leicht verlängerte Kurs einen Asphaltbelag und es fanden Rennen der Formel 3 statt. Ab 1956 gab es hier außerdem Rennen der Formel 2. Nach weiteren Ausbauten wurde Brands Hatch in den Terminplan der Formel 1 aufgenommen und profilierte sich im Wechsel mit Silverstone als Austragungsort für den Großen Preis von Großbritannien. Seit dem Umbau 1959 gab es zwei Streckenvarianten; die kurze Version mit 1,93 Kilometer Länge wird als Brands Hatch Indy Circuit bezeichnet. Der erste Formel-1-GP auf der langen Variante fand im Juli 1964 statt. Es folgten danach noch elf weitere GP auf dieser Strecke. Im Laufe der Zeit genügte der Rennkurs jedoch nicht mehr den ständig wachsenden Sicherheitsanforderungen der Formel 1 und sowohl das Fahrerlager als auch die Boxenanlage wurden irgendwann ebenfalls als völlig unzureichend eingestuft. Der letzte Formel-1-GP wurde im Jahre 1986 in Brands Hatch ausgetragen.


Der 3,908 Kilometer lange Kurs Brands Hatch Race Circuit ist eine Berg- und Talbahn quer durch eine Waldlandschaft und gilt fahrerisch als sehr anspruchsvoll. Die frühere Dingle-Dell-Schikane wurde 2003 herausgenommen und durch die Sheene’s-Kurve ersetzt. Neben der reinen Asphaltstrecke gibt es außerdem im vorderen Teil der Anlage noch Schotterpassagen, weil hier auch Rallycross-Rennen veranstaltet wurden. Überaus populär bei den Fahrern und Zuschauern war der alljährliche British Rallycross Grand Prix. Er wurde von 1982 bis 1994 insgesamt 13-mal jeweils Anfang Dezember ausgefahren und lockte trotz zumeist eisiger Kälte nicht selten rund 25.000 Zuschauer aus dem In- und Ausland nach Fawkham.


In Brands Hatch finden zwar keine Formel-1-Rennen mehr statt, aber es werden immer noch eine ganze Reihe anderer wichtiger Motorsportereignisse wie Superbike-, Tourenwagen-, Champ-Car- und Formel-3-Rennen dort ausgetragen.


Während der Sommer-Paralympics 2012 wurden die Radrennen auf einem Teil der Strecke ausgetragen.[1]



Tödliche Unfälle |


Es kam hier auch zu einigen tödlichen Unfällen, bei denen unter anderen die Formel-1-Rennfahrer Shane Summers und Joseph „Jo“ Siffert ihr Leben ließen. Am 3. August 2008 stürzte der Brite Craig Jones und wurde von dem hinter ihm fahrenden Andrew Pitt am Kopf getroffen. Jones erlag einen Tag später seinen schweren Verletzungen. Am 19. Juli 2009 kam der Formel-2-Fahrer Henry Surtees hier ums Leben. Er wurde im schnellen Streckenabschnitt Westfield von einem durch die Luft fliegenden Reifen getroffen, wurde ohnmächtig und schlug in der Sheene’s-Kurve in die Streckenbegrenzung. Später starb er in einem Krankenhaus in London.


Am 17. August 2013 verstarb der ehemalige BMW-Motorsportchef Karl-Heinz Kalbfell bei einem Motorrad-Rennen in Brands Hatch. Beim Training zu einem Lauf der englischen Meisterschaft für historische Motorräder (WRR Lansdowne Cup Championship 500 cm³) stürzte Kalbfell ausgangs der Druids-Kurve und wurde von einem nachfolgenden Piloten getroffen.



Statistik |



Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Brands Hatch |













































































































































































Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP von
1

1964

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark

Lotus

Climax

D
2:15:07,000 h
4,265 km
80
151,514 km/h

0002186087511. Juli 

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2

1966

AustralienAustralien Jack Brabham

Brabham

Repco

G
2:13:13,400 h
4,265 km
80
153,667 km/h

0002232600016. Juli 
3

1968

SchweizSchweiz Joseph Siffert

Lotus

Ford

F
2:01:20,300 h
4,265 km
80
168,718 km/h

0002269810020. Juli 
4

1970

OsterreichÖsterreich Jochen Rindt

Lotus

Ford

F
1:57:02,000 h
4,265 km
80
174,925 km/h

0002251205018. Juli 
5

1972

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus

Ford

F
1:47:50,200 h
4,265 km
76
180,351 km/h

0002223297515. Juli 
6

1974

Sudafrika 1961Südafrika Jody Scheckter

Tyrrell

Ford

G
1:43:02,200 h
4,265 km
75
186,269 km/h

0002269810020. Juli 
7

1976

OsterreichÖsterreich Niki Lauda

Ferrari

Ferrari

G
1:44:19,660 h
4,207 km
76
183,881 km/h

0002251205018. Juli 
8

1978

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Ferrari

Ferrari

M
1:42:12,390 h
4,207 km
76
187,698 km/h

0002232600016. Juli 
9

1980

AustralienAustralien Alan Jones

Williams

Ford

G
1:34:49,228 h
4,207 km
76
202,318 km/h

0002204692513. Juli 
10

1982

OsterreichÖsterreich Niki Lauda

McLaren

Ford

M
1:35:33,812 h
4,207 km
76
200,745 km/h

0002251205018. Juli 
11

1983

Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet

Brabham

BMW

M
1:36:45,865 h
4,207 km
76
198,254 km/h

0002911682525. Sep. 

EuropaEuropa Europa
12

1984

OsterreichÖsterreich Niki Lauda

McLaren

Porsche (TAG)

M
1:29:28,532 h
4,207 km
71
200,299 km/h

0002288415022. Juli 

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
13

1985

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell

Williams

Honda

G
1:32:58,109 h
4,207 km
75
203,634 km/h

0002734935006. Sep. 

EuropaEuropa Europa
14

1986

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell

Williams

Honda

G
1:30:38,471 h
4,207 km
75
208,862 km/h

0002204692513. Juli 

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Rekordsieger
Fahrer: Niki Lauda (3) • Fahrernationen: Österreich (4) • Konstrukteure: Lotus (4) • Motorenhersteller: Ford (6) • Reifenhersteller: Goodyear (6)



Siehe auch |


  • Liste der Motorsport-Rennstrecken


Weblinks |



 Commons: Brands Hatch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Homepage (englisch)


Einzelnachweise |



  1. Archivlink (Memento des Originals vom 6. Juli 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
















Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo